Wiedweg- Etappe_1: “Aller Anfang.. macht neugierig..”

I Prolog- Antrieb

Dem “Urban Jungle” entfliehen. Rucksack packen und los gehts. Anderes Sehen und Wahrnehmen. Bunt statt grau,  Leis statt Laut, Bewegung statt Sitzen.Erleben und Wahrnehmen.. darüber berichten.

“Die Wied entlang”. So schreit es förmlich schon lange in mir. Warum weiss ich nicht.. es geht also um das Wahrnehmen/Erlaufen. Das Gewässer hat eine Anziehungskraft. Soviel ist klar. Vielleicht wird es jetzt offenbar warum. Ich folge dem Ruf. In Etappen.  106 km  wollen gemeistert werden.

Minimale Recherche  vorab, im Lehnstuhl bei Kaffee und Gebäck.  Mit dem Finger auf der Landkarte und den Augen “in den Quellen”:

Ein katholischer Pfarrer,  Heribert Zerwes habe die Grundidee zu dem Weg gehabt, heißt es.  Seine Idee wurde 2009 in die Tat umgesetzt, der dann 2010 durch den Deutschen Wanderverband  als “Qualitätsweg Wanderbares Deutschland “ausgezeichnet wurde.

Schild_klein

” Zahlreiche neue Pfade sind 2009 auf dem 104 Kilometer langen Fernwanderweg dazu gekommen. Auch die Rastplätze wurden erneuert, Infotafeln informieren den Wanderer über die Region.”

Quelle : Landesschau SWR

Die 105 Kilometer  von der Quelle in Linden bis zur Rheinmündung in Neuwied sind für die “Profis” in 8 Etappen eingeteilt. Der Weg verläuft zu 47% auf Naturbelassenen Wegen, zu 33 % auf befestigten Wegen und zu 21% auf Verbunddecken. Eine mittelschwere Wanderung. Am Ufer der Wied führt es oft lang, manches Mal aber auch durch den Wald, heißt es. Typisch sei Buche. Kartenschau, Entdeckung von  Geschichten und Geschichtchen vom Wegesrand lese ich, bis es einfach nur noch heisst :”Jetzt aber !”

Jetzt aber- raus aus dem ethnologischen Lehnsessel, weg mit dem Finger von der Wanderkarte, ins “Konkrete” hinein. Ohne den Ansporn, die vorgegebenen Etappenziele zu schaffen. Nur los.

II Die Route: Neuwied, Biergarten am Deich- Altwied

 Entfernung/Gehzeit: 10,749 km/  2  Stunden
Höhen: von 53 m auf ca.95 Meter
Schwierigkeit: leicht
schwieriges Teilstück: Aufstieg Niederbieber -Altwied

Neuwied

Entgegen der  offiziellen Wegbeschreibung lege ich den Startpunkt um  etwa 2,0 km vor, und nehme einen Teil des “Neuwieder Deichwegs” mit.  So  wird die Etappe blaublütig und führt  am  1653  Schloß zu Wied  vorbei durch  den dort angesiedelten Schloßpark zu der Stammburg des Fürstenhauses  in Altwied. Es wird auch in den folgenden Etappen fürstlich bleiben, denn es geht durch die “wiedischen Lande“, vorallem durch das geschichtsträchtige Gebiet der “Gründerväter”.

Zu Beginn der folgenden Fußarbeit sei auch noch unbedingt  ein kleiner  Snack und ein Getränk am “Biergarten am Deich” empfohlen. Schade eigentlich, dass es den sehr leckeren Kaffee nur in kleinen Tässchen gibt.

biergarten

Gestärkt setzt man nun, voller Vorfreude auf die ersten Schritte, die einen Reisebeginn markieren, einen Fuß vor den nächsten- auf  geht es eine Strecke von 1,7 km durch den 15 ha großen Schlosspark mit seiner abwechslungsreichen historischen Baumkultur.

eingang_schlosspark

Am Ende des Parks trifft man nun endlich auf den Beginn des eigentlichen Abenteuers. Dort, wo die Wied in den Rhein mündet, beginnt auch der Wiedweg.- Nun ja.. eigentlich endet er dort

collagestartwiedweg

Irlich

Jenseits der Unterführung geht es mit der Kurtrierer Straße und Teile der Straße “Rhein- Wied Eck” durch zivilen, urbanen Raum. Am Kirmeshäuschen und der Schützenbruderschaft St.Georg vorbei läutet ein Kiesweg direkt an der Wied gelegen  “Natur” ein”.

2

Ein Links-  oder Rechtsknick im Weg macht neugierig.. was  wird man wohl sehen?

3

An der Wiedschleife ändert sich der Weg, und erstmals auf der Reise ist eine Alternative vorgeschlagen, gesetzt den Fall, es hat Hochwasser. Der vorgeschlagene  Alternativweg beginnt  mit einer romantisch anmutenden Treppe,  die auf den  “Helderberg” und  weg von der Wied führt.

4

“Helderberg” dass heißt, am Rande des Irlicher Industriegebiets auf einer geteerten Straße an Wiesengrundstücken vorbei laufen, und die Wied nur hören. Und es heißt, einem Vierbeiner  “Guten Tag” sagen, und wiehernd Antwort erhalten.

pferdklein

 

Zurück an den die Treppe, hat man bei Nichtsperrung des Weges einen abenteuerlichen Weg vor sich, der nur Zentimeter von der Wied trennt. Vorsichtiges Fortbewegen ist angesagt,denn es ist rutschig, Wurzeln und Schiefersteine lugen aus dem Boden heraus. Und dennoch- einfach “mittendrin” und nahdabei.

7

13klein

Auf der anderen Uferseite erspäht man die Firma Rasselstein, die hier einen Wehr errichtet hat.12kleinFrüher wurde hier Wasser gestaut, doch die Fische hatte damit Probleme, der “Wiedaufstieg” gelang nicht mehr.  Ein Naturschutzprojekt wurde ins Leben gerufen.

11klein

Niederbieber

Einst bauten die Römer hier ein Kastell und führten den Limes durch den Ort, der später fuhr man in die  “Sommerfrische” hierhin. Ein Ort mit Geschichte und Geschichten entlang des Flußes. Beginnend mit der Geschichte der Firma Rasselstein. Das Walzwerk, welches die Schienen der  ersten Eisenbahnstrecke Nürnberg- Fürth im Jahre 1835  baute, sammelt Wiedwasser in einem Becken,

rasselstein

um sie sodann  der Natur freizugeben.

Im Ort selbst verschwindet die Wied kurz, und erscheint an der Wiedinsel wieder. Hierverschwindet die Wied , taucht Dem Verlauf des Weges folgend  quert man die Wiedinsel.  So dann erreicht man die Strasse “Am Steg”. Hier war in den 1920ér Jahren ein Strandbad. Anita Trostel berichtet über das Strandbad in Niederbieber.Strandbad_NR_35_4

Bildquelle: NR_Kurier

Dem Uferweg folgend verlässt man  den Ort, bergauf in das Naturschutzgebiet “Auf der Hardt”, in dem ein “Streuobstwiesen-Projekt” zur Arterhaltung angesiedelt wurde.(siehe Bericht in der “Infobox”)

Altwied

In Altwied  schließlich lässt man “die Stadt” hinter sich. Die Stammburg “derer zu Wied”

burg2

aus dem elften Jahrhundert wacht über dem Ort. Durch den Torbogen “De Porz” entschwindet man der Moderne, und taucht in die mittelalterlichen Kern des Ortes ein.

Altwied´s alter Ortskern sei  in einer späteren Wanderroute, dem Reformationsweg,  näher beschrieben. Jetzt quert der Wandersmann diesen Part, zieht artig an der gotischen Kirche seinen Hut und sagt “Grüß Gott Herr Pfarrer”  und  kommt am Ende des Ortes an eine Brücke, die ihn zu einem Wäldchen führt. Ab hier ist es Zeit, die Natur zu begrüßen. “HaHa, Urwald” tönt eine Bekannte aus der Großstadt Bonn, als sie Fotos erstmals sieht.

Dieses rechts entlang  wird Endpunkt der Etappe 1 erreicht: ein Steg, der in den rauschenden, blubbernden fließenden Wegbegleiter ragt. “Links lang ” geht es in Etappe 2 weiter, der Ausblick ist vielversprechend.

collagesteg_ende1

Das Wunder der Etappe

Man kennt die Sprüche: “Der Weg ist das Ziel” und “Eine Reise von 1000 km beginnt mit dem ersten Schritt”  etc.– stimmige Weisheiten sich doch endlich auf “den Weg zu machen”. Macht man es dann wirklich, und nicht nur gedanklich, und zeigt man sich überdies bereit, auf das, was Geschehen mag einzulassen, kann es gelingen, dass sich  Wahrnehmung schärft. Man verändert sich , und kann den  “Trott” hinter sich lassen, die Freude zu spüren “um die nächste Ecke gucken zu wollen”.

Dies definiert der #Wanderflaneur als Wunder Nr.1

Fotos Irlich: Copyright und Dank an Lena und Erwin!

III Infobox

a) Orte  und Plätze

#Neuwied  #Schloßpark   #Irlich    #Niederbieber      #Altwied

b) Weiterlesen

Der “Recherche-Einstiegsklassiker”- die Wied bei Wikipedia.de

Die Wied- etymologisch und sprachgeologisch betrachtet  Karl Anhäuser

Wied und  Wiedweg als Hochwasserschutz- erläutert auf der Seite zum Deichstadtweg

Das Landesamt RLP für Umwelt beschreibt in der Aktion “Blau Plus” die Umbauten an der Wied zugunsten des Fischaufstiegs

Der AK -Kurier berichtete über das Streuobstwiesen-Projekt des Naturschutzgebietes “Auf der Hardt”

Der Naturschutzbund (NABU) stellt die Bedeutung der Streuobstwiesen dar

c) Weiterwandern

Stadtrundgang in Neuwied

Deichstadtweg Neuwied– entlang des Deiches vom Wasserpark in  Irlich zumr Rheinbrücke bei Engers, mit vielen Info-Tafeln

Sankt Martins- Pilgerweg –  40 km Pilgern auf den Spuren des Bischofs Martin von Tours von Linz nach Engers

Reformationsweg–  auf den Spuren der Reformation im Kirchenkreis Wied, Niederbieber- Oberhonnefeld


Merken

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert